Zusammenarbeit mit der Schule

Eine ständige Kommunikation zwischen LehrerInnen, Schulleitung, Koordinatorin und den MitarbeiterInnen der OGS ist unerlässlich und wichtig.

Die LehrerInnen werden bei der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt und bieten verschiedene AGs an.

LehrerInnen, GruppenleiterInnen und HausaufgabenbetreuerInnen arbeiten eng zusammen. Werden im Schulunterricht bei einzelnen Kindern Defizite (z.B. im Bereich der Feinmotorik, Konzentration oder Sozialverhalten) festgestellt, versuchen die MitarbeiterInnen der OGS, die Kinder entsprechend zu fördern. Wichtige Informationen werden schnellstmöglich weitergeleitet, Protokolle werden angefertigt. Elterngespräche werden gemeinsam durchgeführt, evtl. auch mit dem Jugendamt.

Es finden gemeinsame Fortbildungen statt. Die Ziele der OGS wurden von den MitarbeiterInnen der Schule und dem OGS-Team gemeinsam erarbeitet. Die Leiterin der OGS steht im wöchentlichen Kontakt mit der Koordinatorin der Schule und nimmt an der Schulkonferenz sowie an der Schulpflegschaftssitzung teil.

Die MitarbeiterInnen der OGS nehmen an Aktivitäten der Schule teil wie z.B. Sponsorenlauf, Flohmarkt, St. Martin und Weihnachtsfeiern. Die LehrerInnen besuchen die Veranstaltungen der OGS, z.B. Familienfeste, Weihnachtsfeiern und Kennenlernfest. PraktikantInnen werden sowohl in der OGS als auch im Unterricht übergreifend eingesetzt.

Projekte

Gemeinsame Projekte werden im Unterricht sowie in der Nachmittagsbetreuung statt finden. Immer wiederkehrende Projekte sind z.B.:

Tanz- und Theaterprojekt

Unsere OGS wurde von der Tanzpädagogin und Choreographin Suheya Ferwer in ihr neues Tanz- und Theaterprojekt mit dem Thema: Respekt aufgenommen. Wir sind sehr stolz darauf dabei sein zu dürfen. Ihre besondere Ausstrahlung in Verbindung mit Tanz und Theater kann sich nur im positiven Sinne auf die Kinder auswirken. Bei unserem Tanz- und Theaterprojekt lernen sich die Kinder zu entfalten und ihr Selbstbewusstsein wird gefördert. Kreative Projekte wirken sich positiv auf die Lernmotivation der Kinder aus. Das Durchhaltevermögen bei größeren Herausforderungen die Identifikation mit dem Lebensraum Schule und das Engagement für soziale Belange in unserer Gesellschaft sollen herausgestellt werden. Es ist auch für die Eltern sehr schön ihre Kinder einmal auf der Bühne zu erleben. Die Übungen finden in den Sommer- und Herbstferien an unserer Grundschule statt.

Leverkusen putzt

Innerhalb dieses Projektes sammeln die Kinder eifrig Müll in der Nachbarschaft und Umgebung der Schule. Die Kinder erfahren mit Freude und aktivem Handeln die Umwelt zu schützen.

Gesundheit und Bewegung (Klasse 2000)

Wir versuchen die Kinder an eine gesunde Lebensweise heranzuführen, indem die Kinder lernen sollen, ihren Körper bewusster wahrzunehmen und eigenverantwortlich mit ihm umzugehen. Dies wird thematisch im Vor- und Nachmittagsbereich durch das ganze Jahr praktiziert.

Im Vier- Jahresrhythmus finden ein kleines Sportfest, ein großes Sportfest mit Schulfest, eine Zirkuswoche und eine Projektwoche statt. Mit besonderen Aktivitäten nimmt die OGS an den Veranstaltungen teil.

Fit für die Schule

Die Erzieher unterstützen die Kinder zum Schulstart mit besonderen Förderungen zur Feinmotorik, wie z. B. Schleifen binden, Stifthaltung und im kognitiven Bereich: Uhr lesen, Übungen zur Sprachförderung.

Themen zur Fastenzeit

In der Fastenzeit direkt nach Karneval suchen wir uns mit den Kindern besondere Themen heraus. Die Kinder finden selber Bereiche heraus, auf die sie verzichten können. Oft werden das Fernsehen und der Verzicht auf Süßigkeiten benannt, in den Klassen und Gruppen

wird die Spielzeugreduzierung durchgeführt. Durch die Entwicklung von selbsterfundenen Spielen durch „wertlose“ Materialien, werden die Phantasie und die Erfindungsfreude der Kinder stark angeregt.

Streitschlichter Projekt

Zur Förderung des Sozialverhaltens richteten wir ein Streitschlichterprojekt ein. Es ist sehr wichtig, die Kinder schon im Grundschulalter zu trainieren, damit sie besser lernen mit ihrer Aggressivität umzugehen, und diese in Sprache umzulegen. Je älter die Kinder werden, je schwieriger ist es, dies in den Griff zu bekommen. Die ausgebildeten Streitschlichter sollen helfen Konflikte zu lösen und das Gelernte an die anderen Kinder weiter zu geben.

Speaker´s

Aus jeder OGS Gruppe gehört ein Sprecher zu der Mitbestimmungsgruppe: Speaker´s. Die Kinder haben im Auftrag ihrer Gruppe ein Mitbestimmungsrecht, z.B. in den Bereichen: Auswahl des Mittagessen, Projekte, Ferienprogramm, Arbeitsgemeinschaften, Materialanschaffungen….

Natürlich haben die Kinder die Möglichkeit Kritik und Ideen in die Gruppe einzubringen.
Die Ergebnisse der Mitbestimmungsgruppe wird durch die Speaker´s in den jeweiligen Gruppen der OGS transparent gemacht. Durch die Aussagekraft der Kinder gewinnen die besprochenen Inhalte für die Kinder an Bedeutung.

Klimaschutz

Am Vormittag werden Klimabotschafter in Zusammenarbeit mit dem Naturgut Ophoven ausgebildet. Diese vermitteln die Themen in den Klassen und Gruppen, damit sie dort umgesetzt werden. Eine besondere Aktion der OGS war es, mit jedem Kind einen kleinen Setzling in eine Lichtung des Bürgerbuschs zu pflanzen. Hierbei haben wir die älteren Menschen des Seniorenheims einbezogen. Ziel war es zum Einen: Jung lernt von Alt und umgekehrt. Die Kinder sollten aber auch zur Erhaltung der Umwelt beitragen und Verantwortung für den Setzling übernehmen. Regelmäßig gehen wir zur Pflege der Bäume in den Wald. Ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz

Vorlesenachmittag

Seit 6 Jahren nimmt die Offene Ganztagsschule am weltweiten Vorlesetag teil. Er findet immer am dritten Freitag im November statt. Kinder werden zunehmend von den neuen Medien beeinflusst und verlieren das Interesse und die Faszination für Bücher.

Gerne möchten wir in der OGS durch das gemeinsame Lesen bei den Kindern Begeisterung im Umgang mit Büchern wecken und die Kinder erleben lassen, welche Spannung in Büchern stecken kann.

An diesem Tag laden wir besondere Menschen ein, die gerne und mit großer Motivation vorlesen. Sie wählen altersentsprechende, spannende Bücher für die Kinder aus. Unsere begeisterten Vorleser sind oft: Großeltern oder Eltern, unser Pfarrer Staudt, Jugendleiter, Lehrer, Betreuer oder auch Kinder der OGS, die ihre eigenen Geschichten vorstellen möchten.

Lernwerkstatt

Momentan befindet sich in der GGS Im Kirchfeld eine Lernwerkstatt im Aufbau. In der Lernwerkstatt sollen Kinder zu entdeckendem Lernen angeregt werden. Ein Team von Lehrern und einer OGS-Mitarbeiterin betreut die Werkstatt. Die Lernwerkstatt bietet „Möglichkeiten und Verfahren, Untersuchungen selbständig zu planen, Beobachtungen zu ordnen, über die eigenen Wahrnehmungen mit anderen zu kommunizieren und neu gewonnene Kenntnisse für sich und andere zu sichern“ (Lehrplan Sachunterricht 2008, S. 40). Die Kinder sollen mit ihren eigenen Worten das Beobachtete beschreiben und ihre Erkenntnisse verbalisieren. Erste Erklärungsansätze bleiben zunächst unkommentiert, um Einsichten, die die SchülerInnen selbst gewinnen können, nicht vorweg zu greifen.

Die Kinder finden einerseits Versuche mit jeweils einem Impuls und dem nötigen Material vorbereiteten Kisten, die sie sich an einen frei wählbaren Platz mitnehmen können. Der Raum ist im Ateliercharakter gestaltet und bietet somit Rückzugsecken/ Nischen mit kleinen Tischgruppen (Raumteiler).

Des Weiteren stehen den Kindern alle sich im Raum befindlichen Materialien für eigene Ideen und Forschungen zur Verfügung.

Hier können Kinder ihre Ideen/ Vorhaben für die folgende Forscherarbeit beschreiben, über eventuell im Alltag gemachte Entdeckungen, Neuigkeiten berichten, motivieren, etc. Auch stellen wir, da wir uns noch immer im Aufbau der Lernwerkstatt befinden, ggf. hin und wieder Neuerungen im Materialangebot, Ablauf etc. vor.

In der folgenden Phase des Forschens können die Kinder die Sozialform (Einzelarbeit, Arbeit mit einem Partner oder einer Gruppe), den Platz, an dem sie forschen und ausprobieren möchten, das Material, etc. selbst wählen. Vermutungen, Erkenntnisse, Skizzen zur Versuchsdurchführung, etc. sollen in einem Forscherheft festgehalten werden.

Ein Mitglied des Lernwerkstatt- Teams begleitet die Kinder beim Forschungsprozess durch Hilfsangebote und ggf. Unterstützung durch Impulsgebung (z.B. Stationskarten mit Versuchsbeschreibungen).

Arbeitsgemeinschaft „Unterwegs auf 4 Pfoten“

Frau Becker-Konrath, die ausgebildete Hundetrainerin ist, bietet den Kindern hundegestützte Pädagogik spielerisch in Kleingruppen an. Ihr Therapiehund heißt Hertha.

„Der Hund öffnet die Türen für uns“

  • Kinder öffnen sich, welcher vorher verschlossen waren
  • Kinder möchten viel lieber etwas lernen oder beitragen
  • Kinder können sich besser öffnen und reden über die Dinge, die ihnen auf der Seele liegen
  • Kinder nehmen Rücksicht auf den Hund und übertragen es auf die Klassenkameraden

Wissenschaftlicher haben festgestellt, dass die Anwesenheit eines Hundes im Lern- und Spielbereich für eine entspanntere Atmosphäre sorgt. Denn ein Hund nimmt jedes Kind wie es ist (egal, ob dick oder dünn, guter oder schlechter Schüler…), Diese Wertigkeit hat der Hund nicht. Daher fühlt sich jedes Kind angenommen und arbeitet am guten Verhältnis zum Hund. Die Empathiefähigkeit wird geschult und in den Alltag übernommen. Ein Hund öffnet Türen und die Kinder haben viel Freude dabei.